
Schnellberoster gibt es in verschiedenen Formen. Man kann mit diesen Produkten eine Wartezeit von vielen Wochen deutlich verkürzen. Es kann z.B. folgendes Produkt verwendet werden: https://www.cortenplus.de/
Bei dem Einsatz solcher Produkte sollte man sich aber immer an die Anleitung der Hersteller halte und ein paar Tips beachten:
- Entfernen Sie Fette und Öle, die sich von der Produktion noch auf der Materialoberfläche befinden können.
- Achten Sie auf eine gleichmäßige Anwendung des Schnellberosters. Vermeiden Sie auf diese Weise Schlieren oder Flecken auf der Oberfläche.
- Wiederholen Sie den Auftrag dort, wo der erste Arbeitsgang nicht ausreichend war.
- Benetzen Sie die Cortenstahl-Oberfläche nach ein paar Stunden mit Wasser, um den Vorgang weiter in Gang zu bringen.
Mit einem Rostbeschleuniger kann man schon nach 1 bis 2 Wochen eine komplett berostete Oberfläche erreichen.
Schlieren und Rostflecken auf angrenzenden Flächen
Manche Kunden stellen sich beispielsweise ein neues Pflanzgefäß aus Cortenstahl direkt auf eine helle Fläche aus Betonplaster. Der Ärger ist vorprogrammiert. Besonders in den ersten Wochen und Monaten muss man mit Rostschlieren auf angrenzenden Materialien rechnen. Die kann man zwar wieder entfernen, aber das ist ärgerlich und umständlich.
Unterschiede in der Oberflächenoptik
Selbst wenn Corten-Bleche aus der gleichen Lieferung kommen und unter gleichen Bedingungen bewittert werden, sind die fertigen Ergebnisse nicht immer die gleichen.
Jedes Bauteil ist im Endergebnis ein Unikat.
Vorteile von Cortenstahl
Zusammengefasst liegen die technischen Vorteile dieser Stahlsorte auf der Hand:
- Ohne zusätzliche Beschichtung im Freien einsetzbar
- Wetterbeständigkeit
- Nahezu wartungsfrei
- Langfristig preisgünstig durch geringe Unterhaltungskosten
- Lange Lebensdauer